Wäller-Treffen 2021 - ein erster Blick
Sonne, viel Spass und endlich mal wieder viele Wäller - so kann man das Wäller-Treffen unseres Clubs wohl am Besten zusammenfassen. Und die puren Zahlen bestätigen dies. So kamen an diesem Wochenende insgesamt 61 Hunde (davon 58 Wäller), 96 vierbeinige Begleiter und hervorragendes Wetter zusammen an den Alfsee nach Rieste. Überaus erfreulich war die hohe Zahl an Nichtmitgliedern, die sich mit Ihrem Wäller zum Treffen entschlossen hatten. Und alle hatten einen Riesen-Spass. Dabei sah es zuerst mit Blick auf Corona wieder etwas schwieriger aus. Sogar den Veranstaltungsplatz mussten wir kurzfristig nochmal umplanen.
Weiterlesen
Zuchtzulassung in Stockach
Am 21.08.2021 fand mal wieder eine kleine, aber sehr schöne Zuchtzulassung und Junghundebegutachtung statt. Diesmal in Stockach am Bodensee. Unsere Züchterin - und Neu-Mitglied der Zuchtkommission - Sibylle Tauschel hat den wunderschönen Platz ihres Hundevereins Hundefreunde Singen e.V., für uns reservieren können und das Bewerterteam um Stefanie Vormweg und Claudia Kemper vor Ort empfangen. Da nur eine Hündin zur ZZL angemeldet war, hat Sibylle kurzerhand noch die Hunde ihres U-Wurfes eingeladen, von denen 3 Hunde zur Junghundebegutachtung erschienen.
Weiterlesen
Finale Einladung MV 2021
Gleich vier Anträge sind diesmal eingegangen, drei davon von Mitgliedern und einer von der Zuchtkommission. Gibt also viel zu tun und sicherlich auch viel zu besprechen.
Daher auch hier nochmal der Aufruf: Schnell noch die Anmeldung bis Montag ausnutzen und zum Treffen sowie zur Mitgliederversammlung anmelden.
Alles zum Treffen, findet Ihr auf der Terminseite, dort ist auch das Anmeldeformular zu finden, der Ablaufplan folgt, sobald unsere Planerin und Pfotenrocker-Queen Claudia alles unter Dach und Fach hat.
Bitte denkt daran: Eine Anmeldung zum Treffen ist unerläßlich!
Wir freuen uns auf Euch alle!
Hier nun im Folgenden die finale Einladung:
Weiterlesen
Online-Meeting äußerst erfolgreich
Mit sehr viel positivem Feedback und einem äußerst guten Gefühl sind alle Teilnehmer aus den beiden virtuellen Meetings am Wochenende heraus gegangen. Einerseits ist da die Zuchtkommission, welche am Samstag zu dritt und am Sonntag zu zweit das Meeting leitete und andererseits sind da die Züchter, die Ihre Fragen, Anmerkungen, Anregungen und Wünsche loswerden konnten. Obwohl erstmal nur als zwangloses Gespräch und Treffen geplant, ergaben sich ganz von alleine jeweils weit über 90 Minuten Unterhaltung und interessante Fragestellungen. Spannend war auch, wie unterschiedlich die thematischen Schwerpunkte an den beiden Tagen waren. So war wirklich für jeden etwas dabei. Besonders freut uns, dass auch zwei ganz frische Zuchtstätten sich direkt an dem Termin beteiligt hatten. So bot sich die Gelegenheit, nachträglich aufgetretene Fragen aus dem Züchterseminar nochmals anzusprechen und zu klären.
Weiterlesen
Zuchtzulassung in Hüllhorst
Am 28.02.2021 fand eine erste kleine Zuchtzulassung in Hüllhorst statt. Sie war sogar sehr klein, da sich nur eine Hündin zur Begutachtung stellte. Aber dafür konnte auch alles unter Corona-Bedingungen stattfinden. Um vergleichbare Bedingungen herzustellen, waren für die Überprüfung des Gehorsams und des Verhaltens 2 Gast-Hunde mit ihren Menschen eingeladen. Die Zuchtzulassung beanspruchte den Vormittag, sodass am Nachmittag auch noch das Züchterseminar erledigt werden konnte. Am Ende des Tages konnten wir unserer neuen Züchterin, Susanne Magin, zu ihrer Zuchthündin Rosi-Polly vom alten Kotten gratulieren. Die neue Zuchtstätte trägt den Zuchtstättennamen: vom Nordwind!
Meeting mit Zuchtkommission
Schon seit Monaten werden Möglichkeiten geplant und ausgearbeitet, mit denen unser Verein einen weiteren Schritt in Richtung mehr Transparenz und Informartionsvermittlung vollziehen kann. Ein ganz wichtiger Bereich dabei ist die Einbindung der Züchter in das aktive Zuchtgeschehen. Eine Weiterbildungsveranstaltung war lange beabsichtigt und geplant. Doch dann kam Corona! Nun wissen wir auch damit umzugehen und haben unsere Cloud - in der wir schlon längere Zeit intern Daten teilen, sicher ablegen und auch virtuelle Vorstandssitzungen oder Treffen der Zuchtkommission abhalten - dazu aufgepeppt, dass wir diese Treffen und den Austausch mit den Züchtern zumindest virtuell abhalten können.
Weiterlesen
Änderungen in der Zuchtordnung
Bereits im Dezember 2020 kamen einige Punkte in der aktuellen Zuchtordnung unter die prüfenden Augen der Zuchtkommission. Die fünf größeren Punkte wurden dann dementsprechend diskutiert, ausformuliert und dem Vorstand zur Übernahme vorgelegt. Diese Möglichkeit vom kurzfristigen Änderungen außerhalb der Mitgliederversammlung wurde der Zuchtkommission ja auf der letzten Zusammenkunft der Mitglieder eingeräumt. So hat sich der Vorstand nun mit den Punkten beschäftigt und bis auf einen alle Punkte übernommen und in die Zuchtordnung eingesetzt. Doch gehen wir der Reihe nach alle Punkte einmal durch.
Der erste Punkt beschäftigt sich mit dem Thema Gewerbsmäßig und Hobbyzucht. Dort müssen wir uns an die aktuelle Gesetzeslage angleichen und den §1 Abs. 1 der Zuchtordnung ändern. Bisher haben wir vereinsintern festgelegt, dass eine Zuchtstätte höchsten drei Zuchthündinnen im zuchtfähigen Alter besitzen darf, damit wir nicht in den Bereich der gewerbsmäßigen Zucht kommen. Nun sieht es das Tierschutzgesetz dort etwas anders, auch sind dort unsere Vorgaben der Zuchtordnung nicht maßgeblich. Somit sind wir gezwungen, diese Anzahl vorerst auf zwei Zuchthündinnen im biologisch zuchtfähigen Alter pro Zuchtstätte zu reduzieren. Aber keine Angst, sollte eine Zuchtstätte hier Probleme bekommen, haben wir bereits Erfahrungen mit möglichen Lösungswegen. Wir werden da unsere Züchter und Züchterinnen nicht im Paragraphenregen stehen lassen.
Weiterlesen
Schon über 16...
...und immer noch wohlauf, zufrieden und glücklich. So könnte man derzeit wohl am Besten beschreiben, was bei Familie Schwitte im Moment gefeiert wird. Da ist nämlich Ensa zur alten Scheune mittlerweile ganze 16 Jahre zu Hause. Ihren 16. Geburtstag konnte Ensa zwar schon am 12.12.2020 feiern, aber nun hat sie am 10.02.2021 auch das Jubiläum an Ihrem Wohnort. Zusammen mit Familie Schwitte hat Ensa in ihrem Leben so viele tolle Geschichten erlebt, schreibt uns Pia Schwitte und erzählt, wie sie sich noch immer an den ersten Eindruck erinnert: Wir wussten sofort, Weißzeh ( sie hatte als einzige eine kleine weiße Zeichnung am Fuß) wird die Unsere! So holte die Familie ihren neuen Familienhund dann am 10.02.2005 von unserer ehemaligen Züchterin Ricarda Adorf zu sich nach Hause. Seitdem ist sie die treue Begleiterin und es ist eine Augenweide, auch heute noch ihr tolles Verhalten zu bewundern. Da ist zum Beispiel Nachbars Katze auf dem „Hundeweg“, an der sie schnurstracks vorbeigeht..... die gehört eben da hin. Wagt sich aber eine fremde Katze in ihr Blickfeld geht sie steil. "Das habe ich nie ergründen können", sagt uns Pia Schwitte. Es ist schön, dass die alte Dame sich immer noch wohl fühlt. "Natürlich ist alles langsamer als früher aber wir freuen uns diesen tollen Hund jetzt schon seit 16 Jahren immer noch bei uns zu haben", hören wir von der Familie.
Weiterlesen
Aktuelle Formulare
Wir versuchen immer, den Formular und Melde-Dschungel für unsere Züchter klein und überschaubar zu halten. Daher nehmen wir uns auch öfter die Formulare vor und versuchen das Ausfüllen einfacher und komfortabler zu gestalten. Nun ist es einmal mehr soweit und die Formulare für Züchter sind in einer neuen Version aus dem Mitgliederbereich abrufbar. Dabei geht es insbesondere um die Formulare für die Welpenaufzucht, von der Vereinbarung der Decktaxe bis hin zur Wurfabnahme. Alle Formulare sind nun auch im Browser direkt (außer im Internet Explorer - aber den sollte man eh schon Jahre nicht mehr nutzen) ausfüllbar. Diese müssen dann nur noch abgespeichert werden und dann einfach per Mail an die im Formularkopf stehende Adresse senden. Ein ausgedrucktes Exemplar und zur Post rennen sind nicht mehr notwendig. Das spart Unmengen an Zeit, Kosten und Papier. Vor allem aber erleichtert es die Datenpflege, sei es in der Zuchtdatenbank für unsere Wäller oder in der Vorbereitung der Papiere wie zum Beispiel die Ahnentafeln. So werden wir Schritt für Schritt moderner und schneller.
Sollte es beim Ausfüllen Probleme geben, darf sich gerne und unbedingt jeder Züchter per Mail melden oder per Telefon durchrufen, Probleme sind da, um gelöst zu werden!
Die Regenbogenbrücke
Seit nunmehr 25 Jahren existiert dieser Verein, ist durch viele Krisen und Streitigkeiten gegangen, um eine Idee von Karin Wimmer-Kiekbusch umzusetzen: Das züchten eines Hundes mit möglichst vielen guten Eigenschaften eines idealen Familien-, Begleit- und Sport-Hundes! Was dann mit dem ersten Wäller-Wurf im Herbst 1994 begann, ließ nicht ganz ein Jahr später die Entstehung unseres Vereins folgen. Und mit ihm folgten viele tolle Wäller. Wenn man von einigen Streitigkeiten und nicht so schönen Geschichten mal absieht, war das, was damals das Licht der Welt erblickte, ein gelungener Startschuss für die Züchtung einer gesunden und beinahe schon spektakulären Rasse.
Dennoch folgt irgendwann - auch wenn die Lebenserwartung eines Wällers für einen derart großen Hund durchaus hoch ist - unweigerlich dieser Zeitpunkt, an dem es heißt Abschied zu nehmen. Der geliebte Wäller, Gefährte und Wegbegleiter tritt seine letzte Reise an und steigt über die Regenbogenbrücke in sein Paradies. Dieser letzte Weg soll und muss auch durch die Vereinsgeschichte gebührend begleitet werden und so haben wir allen Wällern, die von uns gegangen sind und bei denen die Vereinsführung dies nachhalten konnte, mit einem kleinen Beitrag in unserer Wäller-Info einen letzten Gruß mit auf den Weg gegeben.
Weiterlesen