Jetzt wird gehüpft
Dieses Mal wollen wir das derzeitge (zumindest überwiegende) schöne Wetter mit einbinden und gehen in den Garten. Ein paar kleine Sprungübungen sollen unseren Vierbeiner auflockern und ein hüpfendes Rudel hat ja auch viel Spaß! Natürlich gehen diese Übungen auch in der innerhalb der vier Wände. Allerdigns ist es doch draußen viel schöner. Wer keinen Garten hat, ob einfach auf einer ruhigen Wiese mit genug Abstand zu anderen Vier- und Zweibeinern.
Und auch hier: Jedes Fotos wird veröffentlicht!
Übersprung : Der Hund springt über etwas. Zum Beispiel:
- Über Gegenstände wie Stock, Stuhl, Hocker, Hürde…
- Über den Rücken eines anderen Hundes, oder Menschen
- Über die Arme des Zweibeiners mit der Variante im Wechsel über den rechten und
linken Arm.
- Über die Beine des Zweibeiners ebenfalls mit kreativen Ideen
Aufsprung: Auf Gegenstände, auf den Rücken, auf die Schultern und auf die Arme
Absprung: in die Luft (Kommando: jump) = der Hund springt in die Luft ohne etwas zu überspringen
oder auf etwas zu landen.
Körperabsprung: der Hund springt am Körper des Hundehalters hoch – dreht sich und stößt sich ab.
Gerne bei einer Frisbeeshow mit eingebaut.
Durchsprung : Der Hund springt durch
- die Arme
- die Beine
- einen Gegenstand (Reifen, Kiste, Fass….)
Wir sind richtig gespannt auf Ihre tollen Sprungideen zusammen mit Ihrem Vierbeiner. Auch die
Position vom Hundeführer lässt sich hierbei beliebig abwandeln. Hundehalter mal auf allen Vieren und ihr Hund
jumpt neben ihnen oder überspringt sie oder oder…
Noch ein kleiner Tipp:
Bitte bringen Sie ihrem Hund unbedingt bei immer nach Vorne zuspringen und
nicht, dass er sich gleich nach einem Sprung zu Ihnen drehen muss, um eine Belohnung zu
bekommen. Ganz leicht passieren hier unnötige Unfälle bei unseren Hunden.
Arbeiten Sie mit einem Bodentarget als Ziel und legen sie dort ein Leckerli oder Spieli drauf. Oder sie schmeißen das Spieli
nach dem Durchsprung nach vorne.
Sie können das Bodentarget als Abklatsch für Ihren Vierbeiner trainieren. Ich benenne es als Touch.
Touch bedeutet – packe Deine Pfoten drauf und komm zu mir zurück.
Kommando Target bedeutet bei mir – verweile am Bodentarget bis ein neues Kommando erfolgt.
Viel Spaß beim Üben.
Noch mehr Bilder - Kuckuck
Jetzt wird es so langsam. Auch Katja und Hans-Christian Vernekohl von der Zuchtstätte vom alten Kotten geben sich mit Ronja und Pepper richtig Mühe.
Weiterlesen
Auch in Berlin macht's Kuckuck
Auch in unserer Hauptstadt Berlin wird fleißig geübt und geprobt. Unsere Züchterin Ina Dürr hat uns ein Foto von Rosabella (Jaz) vom alten Kotten geschickt.
Weiterlesen
Erste Bilder - Kuckuck
Nun eigentlich ist es das erste Bild. Aber dennoch: Fleißig war unsere Züchterin Michaela Haselmann aus der Zuchtstätte "vom Gänseanger". Riekje vom Wolfsmeer zeigt hier eine hervorragende Ausführung von "Kuckuck".
Weiterlesen
Wäller bleiben zu Hause...
...außer beim Gassi gehen natürlich. Aber auch da soll man ja die Regeln für das sogenannte Social Distancing einhalten. Was also machen? Den Kindern fällt die Decke auf den Kopf, HomeOffice macht es dabei auch nicht leichter und der Wäller möchte auch ausreichend beschäftigt werden. Daher versuchen wir unter dem Motto "Wäller bleiben zu Hause" eine kleine Ablenkung für Wäller, Besitzer und Familienmitglieder zu schaffen. Vielleicht hat Ihr Kind Lust zu malen und einen Preis zu gewinnen? Oder Sie wollten schon immer mal die Szene aus dem Vorspann der Serie "Boomer" nachspielen? Vielleicht ist ja einer der Tricks (wir wollen das Angebot regelmäßig erweitern) etwas für Sie und Ihren Wäller?!
Gerne nehmen wir Ihre Fotos sowie weitere Tricks und Tipps auf. Alle Fotos werden veröffentlicht! Schauen Sie einfach mal rein.
Trick für zu Hause - Kuckuck
Wir beginnen mit unserer kleinen Tipps und Tricks Ecke für Wäller bleiben zu Hause. Diesmal hat uns unsere Claudia Grüttner eine kleine Anregung geschickt, die viele der Erwachsenen und Älteren unter uns immer noch als den Boomer-Trick kennen. Das Kuckuck!
Ziel soll sein: der Hund stützt sich mit den Vorderpfoten auf Ihrem Arm ab und sieht darunter durch. Natürlich geht das auch an einem Baum, Tisch oder eben wie bei Boomer damals an einen Zaun etc.
Grundsätzlich sollte der Hund sein Kommando „Sitz“ gut beherrschen. Gehen Sie in die Hocke, und bieten Sie Ihrem Hund Ihren Unterarm an. Ihr Vierbeiner sitzt nicht direkt vor Ihnen, sondern seitlich neben Ihrem ausgestreckten Arm.
Die meisten Hunde kommen sehr schnell von selbst auf die Idee, seine Pfoten auf Ihren Arm zu legen. Bitte clicken Sie diese Berührung sofort und belohnen Sie die Clickerposition.
- Bitte ein bisschen Geduld haben und den Hund selbst nachdenken lassen!
Sollte der Hund nicht auf die Idee kommen, mit seiner Pfote Ihren Unterarm zu berühren – dann helfen Sie ihm, indem Sie die Pfote auf Ihren Arm legen und die Berührung sofort clicken und belohnen. Merke! Clickerposition ist immer Belohnungsposition
Sollte dies mit einer Pfote schon ganz gut klappen, verlangen Sie von Ihrem Vierbeiner die zweite Pfote. Es unterstützt, wenn Sie mit Ihrem Arm in Richtung Brust des Hundes gehen. Das bringt ihn leicht aus dem Gleichgewicht und er wird sich mit den Pfoten auf Ihrem Arm abstützen.
Merke! In der Wiederholung lernt der Hund – darum erstmal diese Position (beide Pfoten auf dem Arm) wiederholen. Clicken + Belohnen ~ Wiederholen.
Gerne kann das mit dem Kommando „Pfoten“ o.ä. benannt werden.
Weiterführend bieten Sie ihrem Hund, beim sicheren Auflegen der Pfoten auf Ihrem Unterarm ihre andere Hand als Handtarget „Nose“ an.
Somit hat er seine Pfoten auf Ihrem Arm und stupst mit der Nase ihre Handfläche, die sich oberhalb der Nase befindet an. Allmählich wandert ihr Handtarget unter ihren ausgestreckten Arm, sodass ihr Hund seine Pfoten noch auf dem Arm liegen hat und sein Köpfchen zwischen den Pfoten unter ihrem Unterarm versucht den Handtarget zu berühren. Bevor die Nase Ihre Handfläche nun berührt, sagen Sie das Kommando „Kuckuck“, clicken und füttern in dieser Position.
Merke! Lassen Sie ihren Vierbeiner nicht gleich zu tief unter ihrem Arm abtauchen. Die meisten Hunde nehmen Ihre Pfoten sofort von Ihrem Arm. Üben Sie Step by Step.
Natürlich können Sie anstelle Ihres Handtargets auch Ihren Target-Stick (sofern vorhanden) verwenden. Es ist eine schöne Übung für drinnen und draußen am Tisch, Stuhl, Ast…Kreativität wird hier gewünscht. ?
Viel Spaß beim Üben und denken Sie daran, uns Ihr Foto zu schicken!
Kinder und Ihre Wäller
Gerade in den jetzigen Zeiten ist Kindern schnell das eigene Haus, die Wohnung oder das Zimmer zu klein. Anfängliche Freude über den Ausfall der Schule oder der Kita weichen einer Tristesse. Hier kommt dann eine unserer Ideen ins Spiel. Vielleicht mag Ihr Kind ja eine kleine Wäller-Geschichte malen? Oder es malt Sie dabei, wie Sie den Trick einüben, den wir hier auf unserer Seite beschrieben haben. Lassen Sie der Phantasie des Kindes freien Lauf, Hauptsache ein Wäller ist im Spiel! Und natürlich bieten wir da auch eine Belohnung. Unter allen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingesandten Bildern verlosen wir das Kinderbuch "Hund ohne Schirm" in dem der Wäller Theo die Hauptrolle spielt. Also einfach Bild oder Geschichte malen, einscannen oder Fotografieren und per Mail an die oben genannte Adresse. Alle Bilder werden veröffentlicht!
Wer direkt mehr von Theo erfahren möchte, kann sich den offziellen Flyer der Autorin herunterladen (Klick).
(Bild und Flyer mit freundlicher Genehmigung von Monika Wiedemann-Kaiser)